Die gute Gastgeberin
Das Kochbuch auf dem Küchentisch im D.H. Lawrence Birthplace Museum in der 8a Victoria Street im zu Broxtowe gehörenden Eastwood ist nicht nur in der Gegend um Broxtowe legendär: „Mrs. Beeton’s Cookery Book and Household Guide“ ist in ganz England bekannt und wurde erstmals 1861 gedruckt. Ein Standardwerk mit mehr als ausschließlich Rezepten. Da geht es um Haushaltsführung, um das perfekte Decken des Tisches oder um die Rolle, eine gute Gastgeberin zu sein. Und Rezepte gibt es natürlich in großer Menge. Solche zum Beispiel.


In dem schmalen Eckhaus, das heute als Museum dient, wurde am 11. September 1885 der Autor D. H. Lawrence geboren – in einem Zimmer mit Blümchentapete, das man über eine schmale Treppe erreicht. Lawrence war der Vierte von fünf Geschwistern. Sein Vater arbeitete im Bergbau. Dass aus dem eher kränklichen Kind später einmal einer der ersten aus einer Arbeiterfamilie stammende bedeutende englische Schriftsteller werden sollte, ahnte damals noch niemand. Heute allerdings stehen sie da, seine Bücher, im Regal des Museumsshops: „Lady Chatterleys Liebhaber“ natürlich, „Söhne und Liebhaber“, „Liebende Frauen“, „Der Fuchs“…
Immer spielen auch Gerichte und das häusliche Leben eine Rolle. Und vor allem: das Leben der eher armen Menschen, die im Bergbau arbeiteten. Passend dazu gab es auch Kochbücher, zum Beispiel das Kochbuch für die Arbeiterklasse von Charles Elmé Francatelli mit Gerichten wie Törtchen zum Tee.